Mit dem Deutschen Lesepreis zeichnen die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung mit ihren Kategoriepartnern innovative und nachhaltige Ideen und Initiativen zur Leseförderung aus. Ziel ist es, Impulse in der Leseförderung zu setzen und bestehendes Engagement für das Lesen zu würdigen und zu fördern. Der Deutsche Lesepreis wird in sechs Kategorien vergeben:
„Herausragendes individuelles Engagement in der Leseförderung“, Preisgeld insgesamt: 4.500 Euro, gefördert von der PwC-Stiftung
„Herausragendes kommunales Engagement in der Leseförderung“, Preisgeld insgesamt: 4.500 Euro, gefördert vom Deutschen Städtetag und der Deutschen Fernsehlotterie
„Herausragende Sprach- und Leseförderung in Kitas“, Preisgeld insgesamt: 4.500 €, gefördert von FRÖBEL e. V.
„Herausragende Leseförderung an Schulen“, Preisgeld insgesamt: 4.500 Euro, gefördert von der Arnulf Betzold GmbH
„Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“, Preisgeld insgesamt: 4.500 €, gefördert von der Staatsministerin für Kultur und Medien
„Sonderpreis der Commerzbank-Stiftung für prominentes Engagement”, Das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro geht an eine von der Preisträgerin oder dem Preisträger bestimmte Einrichtung. Bewerbungen in dieser Kategorie sind nicht möglich. Die Auswahl treffen die beiden Initiatoren des Deutschen Lesepreises gemeinsam mit Experten. Vorschläge werden gerne entgegengenommen.
Vom 01. April bis 30. Juni 2023 können Sie sich unter https://www.deutscher-lesepreis.de/ für den Deutschen Lesepreis 2024 bewerben. Hier finden Interessenten auch weitere Informationen zu den einzelnen Kategorien und dem Bewerbungsverfahren.