Das Fenster in die Literatur
Sachsen-Anhalts

April 2024
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30      
« Mrz   Mai »

Gerlinde Schlenker

Bennstedt

Telefon: 034601-23008


Biografie

Geboren am 13.01.1946 in Lutherstadt Eisleben. Von 1961-1965 Erweiterte Oberschule in der Lutherstadt Eisleben. 1965 Abitur. Facharbeiterzeugnis als Gärtner. Von 1966-1970 Studium Geschichte/Sport. Seit 1972 Tätigkeit im Wissenschaftsbereich Deutsche Geschichte, dem heutigen Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität. 1980 Dr. phil. 1990 habilitierter Doktor der Philosophie. In 2. Ehe verheiratet, 2 Kinder.

Bibliografie

Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 1, Mittelalter , 1993, Berlin, München
(Mitautor, Leiter des Autorenkollektivs)
Geschichte Sachsen-Anhalts in Daten, 1993, Berlin, München
(Mitautor, Leiter des Autorenkollektivs)
Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 2, Reformation bis zur Reichsgründung 1871, 1993, Berlin, München (Leiter des Autorenkollektivs)
Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 3, Von der Reichsgründung 1871 bis 1952, 1994, Berlin, München (Leiter des Autorenkollektivs)
Geschichte Anhalts in Daten, 1994, Berlin, München (Mitautor und Leiter des Autorenkollektivs)
Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bd. 1-7, 1994-2001, Bonn
Protokollband zum Kolloquium anläßlich der ersten urkundlichen Erwähnung Eislebens am 23. November 994, Bd. 1, 1995, Eisleben (Autor und Redaktion)
Das Buch zum Fest. 1000 Jahre Markt, Münz- und Zollrecht. Lutherstadt Eisleben, 1994, Eisleben (Redaktion)
Die Saale. Porträt einer Kulturlandschaft, 1996, München, Berlin
Philipp Melanchthon und das städtische Schulwesen, Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung der Stadt Eisleben, 1997, Halle (Mitautor und Leiter der Redaktion)
Auf den Spuren der Wettiner in Sachsen-Anhalt, 1998, 1999, Halle
Bäuerliche Verhältnisse im Mittelelbe-und Saalegebiet vom 12. bis 16. Jahrhundert, 2000, Halle
Die Unstrut. Porträt einer Kulturlandschaft, 2002, Halle

Arbeitsgebiete:

Sachbücher zur Region und zur regionalen Geschichte