Literaturförderung
Literaturpreise des Landes Sachsen-Anhalt
Klopstock-Preis für neue Literatur
Seit dem Jahr 1996 verleiht das Land Sachsen-Anhalt jährlich einen Literaturpreis. Bis zum Jahr 2014 wurde dieser jährlich wechselnd als Friedrich-Nietzsche-Preis, Georg-Kaiser-Förderpreis und Wilhelm-Müller-Preis vergeben. Im Jahr 2015 wurde der Literaturpreis neu ausgerichtet und wird nunmehr als „Klopstock-Preis für neue Literatur“ vergeben. Er ist die höchste Literaturauszeichnung des Landes Sachsen-Anhalt.
Ausgezeichnet wird ein deutschsprachiges Werk (Roman, Lyrik, Drama, Reisebeschreibung, Essay), das in den letzten vier Jahren vor der beabsichtigten Preisverleihung veröffentlicht wurde, oder ein literarisches Gesamtwerk. Die*der Autor*in erhält den Preis vom Kulturminister des Landes auf Grundlage eines Jury-Vorschlags. Der „Klopstock-Preis für neue Literatur“ ist mit einem Preisgeld in Höhe von 12.000 Euro dotiert.
Preisträger*innen
- 2015: Ann Cotten „als eine Autorin der Gegenwart“
- 2016: Uwe Kolbe „als einen Dichter, der seine geistige Haltung auf ein trotziges Vertrauen in die Kraft der Worte baut“
- 2017: Thomas Melle für seinen autobiographischen Roman Die Welt im Rücken
- 2018: Marion Poschmann für ihren Roman Die Kieferninseln
- 2019: Alexander Kluge für sein Lebenswerk
- 2020: Clemens Meyer für sein Gesamtwerk
- 2021: Annett Gröschner für ihr literarisches Gesamtwerk
- 2022: Matthias Jügler für sein literarisches Gesamtwerk
- 2023: Dr. Angela Steidele für ihr literarisches Gesamtwerk
Klopstock-Förderpreis
Der Förderpreis wird an eine*n Nachwuchsautor*in vergeben, die*der sich mit einer herausragenden literarischen Debütveröffentlichung ausgewiesen hat und welche bundesweit Beachtung gefunden hat. Die*der Autor*in muss einen biblio- oder biografischen Bezug zum Land Sachsen-Anhalt haben. Der Förderpreis ist mit einer Summe von 3.000 Euro dotiert.
Preisträger*innen
- 2015: Mario Schneider für seinen Debütband Die Frau des schönen Mannes
- 2016: Michael Spyra für seinen Debütband Auf die Äpfel hatte der Herbst geboxt
- 2017: Marco Organo für seinen Debütband Dorfschönheit
- 2018: Anna Sperk für ihren Debütroman Die Hoffnungsvollen
- 2019: Aron Boks für seinen Roman Dieses Zimmer ist bereits besetzt
- 2020: Josephine von Blueten Staub für ihr Debüt Nachschattengewächse
- 2021: Henning Moneta für seinen Debütroman Schlussapplaus
- 2022: Marlen Pelny für ihr Romandebüt Liebe / Liebe
- 2023: Domenico Müllensiefen für sein Romandebüt Aus unseren Feuern
Literaturförderung des Landes
Das Land Sachsen-Anhalt fördert die Literatur durch Projektzuwendungen und Stipendien. Hier erfahren Sie mehr:
Stipendien
Die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt schreibt Aufenthaltsstipendien aus. Diese Förderung gibt jungen Aktiven in verschiedenen künstlerischen Bereichen die Möglichkeit, konzentriert an neuen Projekten zu arbeiten. Das Kultusministerium fördert auf diese Weise Künstler*innen in ihrer Entwicklung und unterstützt sie bei ihren Vorhaben außerhalb ihrer gewohnten Arbeitsumgebung.
Stipendiatenhaus Salzwedel
Die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur fördert die dreimonatigen Aufenthalte im Künstler- und Stipendiatenhaus Salzwedel mit einem Stipendium in Höhe von 1.000 € pro Monat.
Die Bewerbungen für einen Studienaufenthalt sind an das Landesverwaltungsamt, Referat 303 – Kultur, Landesfachstelle für öffentl. Bibliotheken – Ernst-Kamieth-Straße 2, 06112 Halle zu richten.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Ausschreibungen:
https://salzwedelstipendium.de/_wp/stipendium/
Kunsthof Dahrenstedt
Der Kunsthof Dahrenstedt in der Hansestadt Stendal ist Stipendiatenhaus des Landes Sachsen Anhalt.
Die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur schreibt jährlich 2 Stipendien für jeweils 4 Wochen aus.
Jungen Künstler*innen wird dadurch er Aufenthalt und die Nutzung der Ateliers und Werkräume ermöglicht.
Die Ausschreibungsbedingungen lesen Sie bitte unter:
https://www.kunsthof-dahrenstedt.de/alles_andere/kuenstleraufenthalte/stipendiatenhaus
Schloss Hundisburg
Das Schloss Hundisburg bei Haldensleben zählt mit seinen barocken Parkanlagen zu den bedeutendsten ländlichen Barockschlössern in Sachsen-Anhalt. Im Weinberghaus des Schlosses steht eine gute Arbeitsmöglichkeit zur Verfügung.
Die Ausschreibung richtet sich vorrangig an jüngere Künstler*innen der Sparte Literatur, die mit ihrer Arbeit bereits öffentliche Anerkennung gefunden haben und die in ihrer schriftstellerischen Entwicklung noch offen sind. Bewerbungen von Studierenden sind ausgeschlossen.
Die Stipendiat*innen erhalten während des dreimonatigen Aufenthalts 1.000 Euro pro Monat.
Hierbei besteht ein besonderes Landesinteresse, die Ausschreibung erfolgt alle 3 Jahre und richtet sich somit an Künstler*innen mit Wohnsitz in oder Arbeitsbezug zu Sachsen-Anhalt:
https://kultur.sachsen-anhalt.de/kulturfoerderung/ausschreibungen-wettbewerbe/
Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt
Die Stiftung vergibt jährlich Arbeitsstipendien zur Förderung künstlerischer Einzelleistungen. Diese sollen insbesondere das konzentrierte Arbeiten an einem neuen Vorhaben ermöglichen. Das Stipendium kann auch für Arbeitsaufenthalte außerhalb des Wohnsitzes (In- und Ausland) genutzt werden. Die Höhe des Stipendiums beträgt 1.000 Euro monatlich, die Förderung dauert in der Regel 3 oder 6 Monate und kann in begründeten Fällen auf 12 Monate verlängert werden:
https://www.kunststiftung-sachsen-anhalt.de/foerderung/arbeitsstipendien/
HEIMATSTIPENDIUM
Mit dem zwölfmonatigen HEIMATSTIPENDIUM ermöglicht die Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt den Zugang zu Museen in Sachsen-Anhalt vor allem in kleineren Städten. Während dieser Zeit haben sie die Möglichkeit, sich intensiv mit den Sammlungen zu befassen, die Bestände zu erkunden, in den Archiven verborgene Schätze zu entdecken. Davon inspiriert sollen neue Werke entstehen, die das kulturelle Erbe reflektieren und bestenfalls fortschreiben. Es werden bis zu zehn Stipendien in Höhe von jeweils 12.000 Euro pro Künstler/in an zehn Museen vergeben.
Literatur fördernde Institutionen
Literatur ist in Sachsen-Anhalt tief verwurzelt. Dafür sorgen auch die zahlreichen Institutionen, Vereine und Verbände, die sich der Literatur- und Leseförderung widmen, das literarische Erbe pflegen und den profilierten als auch jungen Nachwuchsautor*innen eine Plattform für ihr kreatives Schaffen bieten.
- Gleimhaus Halberstadt
- Förderkreis der Schriftsteller e.V.
- Förderverein der Schriftsteller e.V.
- Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.V.
- Kulturwerk der Schriftsteller Sachsen-Anhalt e.V. – Renate Sattler: kulturwerklsa@gmail.com
- Kunststiftung Sachsen-Anhalt
- Literaturhaus Halle
- Literaturhaus Magdeburg
- Neue Fruchtbringende Gesellschaft
- Verband der Verlage und Buchhandlungen
- VS (Verband deutscher Schriftsteller) in Ver.di – Landesverband Sachsen-Anhalt