Die Merseburger Autorengruppe „Leseturm“ startet 2024 einen neuen Schreibaufruf. Bis zum 30.6.2024 können alle Interessierten ihre literarischen Texte zum Thema „Heimat“ bei Hans-Dieter Weber einreichen. Seine Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem unten nachfolgenden...
Die Staatsministerin für Kultur und Medien, die für die Kunstförderung zuständigen Behörden der Länder und die Kulturstiftung der Länder vergeben wieder Auslandsstipendien für Künstlerinnen und Künstler in den Sparten Architektur, Bildende Kunst, Literatur und Musik....
Die Kulturstiftung der Länder hat in Kooperation mit der Stiftung Mercator ein Online-Portal für kulturelle Bildung in Deutschland entwickelt. Die Website „Makura“ ist nun online und präsentiert kulturpolitische Themen, Zahlen und Fakten zur kulturellen Bildung,...
Das Bundesland Sachsen-Anhalt ist reich an Kulturgeschichte. Sei es aus der Zeit Ottos des Großen, der Reformation, der Aufklärung oder auch der Moderne – in allen Jahrhunderten lassen sich bedeutende kulturgeschichtliche Entwicklungen auf dem Gebiet des...
Die Hallenser Autorin Simone Trieder hat für MDR KULTUR einen Beitrag über die Bücherverbrennung 1933 in Halle geschrieben. Am 12. Mai 2023 jährt sich dieser vernichtende Akt zum 90. Mal. Auf der „Schwarzen Liste“ standen 140 Namen von Autorinnen und...
Im September 1522 erschien zur Leipziger Buchmesse Martin Luthers Erstdruck vom Neuen Testament, verlegt von Lucas Cranach d. Ä. und Christian Döring. Luthers Name erschien nicht auf dem Titelblatt. Dennoch war die 3.000er Auflage innerhalb von drei Monaten...
Die Staatsministerin für Kultur und Medien, die für die Kunstförderung zuständigen Behörden der Länder und die Kulturstiftung der Länder vergeben wieder Auslandsstipendien für KünstlerInnen in den Sparten Architektur, Bildende Kunst, Literatur und Musik.
Die Website „Makura“ ist nun online und präsentiert Zahlen und Fakten zur kulturellen Bildung, bundesweite und lokale Anlaufstellen, kulturpolitische Themen und vieles mehr.
Wer mehr über die Literaturgeschichte des Bundeslandes Sachsen-Anhalt wissen möchte, wird auf der Website www.literaturtradition-sachsen-anhalt.de fündig.