Ort der Augen – OdA
Literaturzeitschrift des Landes Sachsen-Anhalt
Die Literaturzeitschrift des Landes Sachsen-Anhalt „Ort der Augen“ – OdA erscheint seit nunmehr 30 Jahren und verfolgt das Ziel, über neue Literaturentwicklungen zu informieren, Literatur beispielhaft zu präsentieren und dabei insbesondere Autor*innen aus Sachsen-Anhalt vorzustellen. Sie ist die literarische Visitenkarte des Bundeslandes und bietet der*dem interessierten Leser*in eine Auswahl neuer und unveröffentlichter Texte.
Mehr als 400 Autor*innen und deren Texte wurden bisher vorgestellt, darunter auch Übersetzungen und Nachdichtungen von fremdsprachigen Autor*innen aus dem Ausland.
Ein besonderes Augenmerk wurde von Anfang an auch auf die bildende Kunst gelegt. Die veröffentlichten Texte werden von Grafiken, Malereiabbildungen und Fotografien begleitet. Die Blätter sind damit nicht nur literarisch ansprechend, sondern auch ein ästhetisches Erlebnis, ganz im Sinne des Titels „Ort der Augen“.
Die OdA wird vom Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit dem dr. ziethen verlag Oschersleben herausgegeben und erscheint vierteljährlich. Redakteur der Literaturzeitschrift ist André Schinkel, welcher von den Redaktionsbeiratsmitgliedern Torsten Olle, Simone Trieder, Sabine Raczkowski und Maria Meinel unterstützt wird.
Publikationen von Autor*innen aus Sachsen-Anhalt
„Gastrow oder Die Poesie der Technik“, Autorin: Simone Trieder, Verlag: mdv, ISBN: 978-3-96311-950-7
„Eisflucht. Geschichten aus dem Grenzland“, Autorin: Johanne Jastram, Engelsdorfer Verlag, ISBN: 3969406846
„Benx und die seltsame Insel“, Autoren: Benx & Thomas Rackwitz, Verlag: Community Editions, ISBN: 978-3-96096-361-5
„Die Kunst der Gestaltung. Autorenbegegnungen in Sachsen-Anhalt 2023“; Hrsg.: Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.V., Verlag: mdv, ISBN: 978-3-96311-907-1
„Benx und die sieben Prüfungen der Rabaukiade“, Autoren: Benx & Thomas Rackwitz, Verlag: Community Editions, ISBN: 978-3960969426
„Falterfragmente / Poussieres de papillon“, Autorin: Franziska Beyer-Lallauret, Dr. Ziethen Verlag, ISBN: 978-3-86289-213-6
„In Auflösung begriffen“, Autor: Michael Spyra, Reihe: roughbooks, Hrsg: Urs Engeler, 1. Edition, ISBN: 978-3906050911
„Tom und Sarah im Ringheiligtum Pömmelte“, Autorin: Charlotte Buchholz, Hrsg: Salzlandkreis, ISBN: 978-3-96311-793-0
„Septembertestament. Autorenbegegnungen in Sachsen-Anhalt 2022“; Hrsg.: Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.V., Verlag: mdv, ISBN: 978-3-96311-793-0
„Daliegen wie eine Falltür“, Autor: Danilo Pockrandt, Verlag: Edition Monhardt, ISBN: 978-3-9817789-9-1
„Der grundsympathische Blick des Norman Bates. Kolumnen und Satiren“, Autor: Christian Kreis, Verlag: parasitenpresse, ISBN: 3-98805-011-3
„Benx und die Rückkehr des Enderdrachen“, Autoren: Benx & Thomas Rackwitz, Verlag: Community Editions, ISBN: 978-3960962496
„Kommissar Wuschel. Das Spiel ist aus“, Autoren: Thomas Rackwitz & Vera Schneider, Verlag: Amazon KDP, ISBN: 979-8379379438
„Zwischen Mann und Frau. Ein Dialog über Geschlechteridentitäten und -differenzen“, Autoren: Kristina Schippling, Harald Seubert, Verlag: Schwabe Verlag, ISBN: 978-3-7965-4751-5
„Die Wahrheit fiel zuerst. Erlebnisse als Kriegsreporter 1989-2007“, Autor: Knut Mueller, Verlag: mdv, ISBN: 978-3-96311-775-6
„Atlas unserer spektakulären Körper“, Autorin: Maddie Mortimer, Übersetzung: Maria Meinel, Verlag: Atlantik Verlag, ISBN: 978-3-455-01516-4
„Kindheitsgeschichten. Eine Spurensuche in der ostdeutschen Kinder- und Jugendliteratur“, Autoren: Eva Maria Kohl und Michael Ritter, Verlag: Edition Schwarzdruck, ISBN: 978-3-96611-025-9
„Wo wir zitternd stehen in Labyrinthen“, Autor: Mile Stojić, Übersetzung: Cornelia Marks, Verlag: Morio Verlag, ISBN: 978-3-949749-08-7
„Das Camper, das E-Biker und andere schrullige Wesen“, Autoren: U.S. Levin und Christian Habicht, Verlag: mdv, ISBN: 978-3-96311-706-0
„Friedrich Engels. Philosoph der Bewegung“, Autor: Kurt Fricke, Verlag: mdv, ISBN: 978-3-96311-713-8
„Plötzlich redete das Meer“; Hrsg.: Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.V., Verlag: mdv, ISBN: 978-3-96311-679-7
„In meinem Garten steht ein blauer Eisberg“, Autor: Thomas Rackwitz, Verlag: Mitteldeutscher Verlag, ISBN: 978-3-96311-618-6
„Europas gekreuzte Wege“, Autorin: Petra Hoffmann Zschocher, Verlag: Shaker Media, ISBN: 978-3-95631-895-5
„Die Schönheit der Stadt, die ich verlasse“, Autor: André Schinkel, Verlag: Mitteldeutscher Verlag, ISBN: 978-3-96311-616-2
„Der Erkenntnis zum Trotz. Autorenbegegnungen in Sachsen-Anhalt 2021“; Hrsg.: Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.V., Verlag: mdv, ISBN: 978-3-96311-681-0
„Martha, Helen und der Weg aus der Dunkelheit“, Autorin: Dagmar Petrick, Verlag: Neukirchener Verlag, ISBN: 978-3761568163
„Peter-Hacks-Vertonungen. Geordnet nach Komponisten, Titeln und Aufzeichnungen 1949 bis 2020“, Autorin: Annette Lose, Verlag: Aurora Verlag, ISBN: 978-3-359-02547-4
„Berichtenswert. Gedichte“, Autorin: Deborah D.E.E.P. Mouton, Übersetzung: Maria Meinel, Verlag: Elif Verlag, ISBN: 978-3-946989-45-5
„Hering, Aal und Beifang. Fischer auf Rügen, Fischland und Darß“, Autorin: Simone Trieder, Fotografie: Iwona Knorr, Verlag: Mitteldeutscher Verlag, ISBN: 978-3-96311-549-3
„Die Berichte des Voyeurs“, Autor: Michael Spyra, Verlag: Mitteldeutscher Verlag, ISBN: 978-3-96311-542-4
„Übers Jahr im Kastanienbaum“, Autorin: Regina Elfryda Braunsdorf, Verlag: Engelsdorfer Verlag, ISBN: 978-3-96940-202-3
„Der Himmel aber ist immer blau“, Autorin: Angelika Arend, Verlag: Mitteldeutscher Verlag, ISBN: 978-3-96311-540-0
„Was vom Wein übrig blieb. Autorenbegegnungen in Sachsen-Anhalt 2020“; Hrsg.: Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.V., Verlag: Mitteldeutscher Verlag, ISBN: 978-3-96311-535-6