Die Städtischen Museen Quedlinburg laden alle interessierten Autorinnen und Autoren sowie alle Schreibbegeisterten zum 1. Treffen im Klopstockhaus am Fuße des Schlossbergs ein. Das Treffen findet im Rahmen des Quedlinburger Bücherfrühlings und zugleich am...
Im September 1522 erschien zur Leipziger Buchmesse Martin Luthers Erstdruck vom Neuen Testament, verlegt von Lucas Cranach d. Ä. und Christian Döring. Luthers Name erschien nicht auf dem Titelblatt. Dennoch war die 3.000er Auflage innerhalb von drei Monaten...
Anderthalb Jahre ist es inzwischen her, dass die Landesliteraturttage in Zeitz stattgefunden haben, ausgerichtet von den Vereinigten Domstiftern und der Zeitzer Bibliotheksinitiative. Fast drei Wochen lang standen im Jahr 2021 der Burgenlandkreis und Teile des...
Die Schriftstellerin Dr. Angela Steidele wird mit dem diesjährigen Klopstock-Preis für neue Literatur des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Sie erhält den mit 12.000 Euro dotierten Hauptpreis für ihr literarisches Gesamtwerk. Der mit 3.000 Euro dotierte Förderpreis...
Der Leseturm – Literaturkreis Merseburg sucht kurze amüsante Texte in Reimen oder Prosa zu allen Themen unserer Zeit. Die Texteinreichungen dürfen gerne auch bildnerisch als Karikaturen umgesetzt werden. Ob lustig oder humorvoll, sarkastisch oder vielleicht auch...
Die Schreib- und Literaturgruppe „Schriftpoeten“ aus Bitterfeld-Wolfen hat einen Schreibaufruf zum Thema: „Vorurteile im Alltag als gesellschaftliches Problem“ veröffentlicht. Alle Schreibbegeisterten und Interessierten unabhängig jeden Alters sind aufgefordert eigene...
Die Literaturwochen widmen sich in diesem Jahr einer ganz besonderen Wechselbeziehung – der Verbindung von Literatur & Musik. Unter dem Motto: „Ein Lied in allen Dingen“ stehen vor allem der Klang, Rhythmus, das synergetische wie synästhetische Bündnis von musikalischer Sprache und Wortklängen im Mittelpunkt.
Die Website „Makura“ ist nun online und präsentiert Zahlen und Fakten zur kulturellen Bildung, bundesweite und lokale Anlaufstellen, kulturpolitische Themen und vieles mehr.
Wer mehr über die Literaturgeschichte des Bundeslandes Sachsen-Anhalt wissen möchte, wird auf der Website www.literaturtradition-sachsen-anhalt.de fündig.